Hey Everybody
Hier brennt gerade die Hütte, darum nur schnell in Kurzform durchempfohlen, was Ihr bitte alles hören und kaufen sollt:
Carl Schilde – Europop
Ganz tolle Platte von Carl Schilde. Super entspannte Reflexionen in einer kaputten Welt. Die vielleicht klügsten Songs über Retromanie jemals. Entspannt jedenfalls Nacken und Rücken. Und hat mit Europop glücklicherweise überhaupt nichts am Hut. Gerne bei Bandcamp kaufen, wo doch heute schon wieder Bandcamp-Friday ist:
https://funinthechurch.bandcamp.com/album/europop
Obwohl: Beim Schallplattenfachversand JPC gibt es eine auf 100 Stück limitierte goldene Vinyl-Ausgabe zu erstehen:
https://www.jpc.de/jpcng/poprock/detail/-/art/carl-schilde-europop/hnum/10723665
Chris Imler – Operation Schönheit
Chris Imler, der Mann, der nachweislich am häufigsten auf staatsakt-Platten gespielt hat mit seinem neuesten Solo-Werk, diesmal auf unserem Sublabel Fun in the church, damit auch da mal ein imlischer Wind durch die Kirche weht. Disappoint me heißt die erste Single und enttäuscht mal wieder überhaupt nicht. Das Album Operation Schönheit kommt am 01.04.2022.
Touraj – Take a blue handkerchief
Ein echter Diamant! Der Scott Walker aus dem Iran. Unveröffentlichtes Material aus den Siebziger Jahren des Iranischen Musikers Touraj, der bereits im Dezember 2019 starb und die von langer Hand geplante Veröffentlichung dieser Songs leider nicht mehr miterleben kann. Genau heute wäre Touraj 71 Jahre alt geworden.
Sein Vermächtnis Me without you, the spring without you erscheint Ende April.
Auf fun in the church.
Nichtseattle – Kommunistenlibido
Die jüngste Neuverpflichtung auf staatsakt: Die Berliner Musikerin Katharina Kollmann, die unter dem Namen Nichtseattle Ende April ihr Album Kommunistenlibido bei uns herausbringt. Bis dahin treffen wir uns hier zusammen zum marxistischen Workout:
Disposition mit Christiane Rösinger
In der 8. Folge unseres Podcasts ist diesmal zu wunderbare Christiane Rösinger zu Gast.
Ein Gespräch über ihre eigene ländliche Herkunft, über prekäre Kulturarbeit in der Stadt, über Eigentumswohnungen, Ratgeberliteratur und die Kraft der Musicals.
Wer möchte, kann sich übrigens hier unsere Playlist der in den Podcasts erwähnten Songs anhören:
Unsere Playlisten und Artist auf Spotify
Weil ein paar Anfragen dazu reinkamen: Nein, wir haben unsere Playlisten und Künstler*innen-Profile auf Spotify nicht gelöscht. Bevor wir das tun, müssten wir erstmal unsere YouTube- und Twitter-Kanäle löschen, wenn es um den Boycott von Plattformen geht, die Verbreitung von Falsch-Informationen und Hetze im großen Stile im Internet möglich machen und damit Geld verdienen. Dabei haben wir noch nicht vom Meta-Universum gesprochen. Und von Supermärkten, die wir wegen all der Nestle-Produkte nicht mehr betreten sollten.
Bitte nicht falsch verstehen: Wir begrüßen politisches Engagement, und vom Toleranz-Paradoxon habe wir auch schon mal gehört. Auch lieben wir viele Neil Young Lieder und von Joni Mitchell erst recht.
Aber der Ausstieg aus dem System Spotify kommt für uns als Label gerade überhaupt nicht in Frage. Wir begrüßen es natürlich umso mehr, wenn ihr unsere Musik stattdessen als Tonträger kauft.
Und könnt sie selbstverständlich streamen wo immer ihr wollt.
Euer:
Staatsakt.