2017_02_staatsakt_newsletter

Früchte der Zeit

Liebe Zeit-Leser, Casio-Uhrenbesitzer und Smartphone-Benutzer!

War die Zeit früher langsamer?!

Eine interessante Frage, die vor allem deshalb so schwer zu beantworten ist, weil einem das Leben ja subjektiv betrachtet immer schneller vorkommt.

Ja, stehe ich hier gerade vor dem Spiegel mit einer Zahnbürste im Mund weil ich gerade aufgestanden bin oder weil ich schon wieder zu Bett gehe?
Dabei dreht sich die Erde immer langsamer um seine eigene Achse. Geschätzte 3-4cm weniger pro Jahr. So gesehen läuft es mit der Zeit also genau andersrum.

Ok, neue Frage: Erleidet die Erde langsam aber sicher ein Burnout?

Sind das bereits erste, ernstzunehmende Symptome für das allseits bekannte Syndrom?

So oder so reden wir Menschen ständig davon, dass einem die Zeit nur noch so davon rast, und auch mit Binge-Watching, Snapchat oder Tinder lässt sie sich kaum mehr aufhalten.
Nicht einmal mehr von seinen Kindern hört man noch, wie schrecklich langweilig der Sonntag im Schoße der Familie doch ist. Klar, weil im Schoße der Familie heute ein iPad liegt.

Großvaters Web 2.0

Um diesem Mysterium auf der Zeitachse des Lebens auf die Schliche zu kommen, haben wir nun die Experten-Gruppe Der Ringer aus Hamburg unter Vertrag genommen.

Sie bringen heute ihr Debüt-Album ▶︎Soft Kill heraus.
Dabei stammt der Begriff Soft Kill nicht etwa aus der Astrophysik, sondern aus der Militärsprache. Eine Soft-Kill-Waffe neutralisiert eine Bedrohung, ohne sie selbst zu zerstören.

Das hilft uns jetzt in unserer Zeitfrage null weiter, aber sie merken: Die Jungs haben was auf dem Kasten.

Wenn man denn Der Ringer trauen darf, dann verlieren wir unser subjektives Zeitempfinden in den Datenleitungen. Unsere Synapsen müssen dermaßen high-energy mäßig performen (so spricht man nun mal in der Medienwelt, sorry!) um sich virtuell mit anderen Menschen über die Datenleitung zu vernetzen, dass einem die Zeit der Anstrengung subjektiv immer extrem schnell vorkommt. Man kennt das aus der Raumbewegung: Ein Jet-Leg nach einem Langstreckenflug.

So gesehen ist jede Bewegung in der Virtualität immer eine Art Langstreckenflug.

Offline bleiben dann oft nur noch müde Orientierungslosigkeit und ein nihilistisches Rumoren in der Magengegend.

 

Der Ringer versuchen auf Soft Kill dieser Zeitproblematik mit einer gewissen Grundmelancholie zu begegnen. Als wollten sie sagen: Hey Zeit, Du bist uns nicht so wichtig, egal wie schnell oder langsam Du immer auch vergehst, wir hängen hier eh nur rum!

Beim Herumhängen schreibt die Band dann große Songs oder strickt sich einen Band-Schal. Oder bastelt an Webanwendungen wie zu Großvaters Web2.0-Zeiten wie diese hier.

Abgang

Leider funktioniert das Programm weder auf dem Smartphone, noch im Safari-Browser! Aber ist ja auch schön, wenn heute mal etwas nicht sofort funktioniert:
„Was hast Du heute gemacht, Schatz?!“
Ich habe die Spülmaschine repariert.

„Und läuft sie wieder?“

Nein.
Ansonsten empfehlen wir allen Menschen, die sich gerade fragen, wo denn schon wieder die Zeit geblieben ist das Stück „Bemerkenswerte Menschen“ von Die Regierung

 

Die Regierung hat einst den polnischen Abgang gemacht, sich französisch verabschiedet. Jetzt sind sie wieder da. Bloß um uns daran zu erinnern, wie lange das denn schon wieder her ist…

Bleibt einem abschließend eigentlich nur noch Groucho Marx zu zitieren:

„Time flies like an arrow, fruit flies like a banana!“
In diesem Sinne schon ganz krumm vor Lachen:

Euer:
Obstschalenlabel

PS: Ja, ist das denn etwa schon „Das Ende“?