Hallo liebe Menschen im Rückspiegel!
Für uns bewegt sich das Jahr 2017 ganz klar zwischen Albrecht Schraders Song Nichtsdestotrotzdem (Mai)
und Hans Unsterns Nichtstestotrotz. (Dezember)
Beide wussten nix voneinander und haben es trotzdem getan.
C.G. Jung’sche Synchronizität?!
Nicht ausgeschlossen.
Falls nicht, ist es eben einfach so passiert.
Trotzdem
- Mark Fisher ist von uns gegangen ist. Das hat uns schon sehr betroffen gemacht, vor allem weil 2017 von „ES“ über Twin Peaks“ bis „Stranger Things“ in Fragen der Retromanie UND des Horrors eine vollkommen neue Qualität erreicht hat… R.I.P.
- Darum sich vielleicht lieber gleich nach der Geburt mit Hilfe von Autotune selbst zu einer Art Geist machen. Der künstlichen Intelligenz mit natürlicher Dummheit trotzen! Und im Vorbeigehen ein paar ungebetene Geister aus der Vergangenheit kalt machen.
- Heraus kommen dann in Deutschland Figuren wie BAUSA, TRETTMANN, DER RINGER oder HAYITI. Je nachdem, mit wem man gerade so rumhängt!
- Nicht nur Rockmusik, auch der Begriff des ROCK wird gerade schmerzlich überall vermisst. Vor allem von Leuten, die sich Pop-Kritiker nennen.
Aber wenn wir uns gerade in Berlin nach Bands wie Kadaver, Pabst oder Odd Couple umschauen, sehen wir doch jetzt schon die alten Bands aus dem Reich der ewig Untoten von Black Sabbath bis Saint Vitus in den Spotify-Playlisten von 2018 auch bei den Popperschweinen wieder ganz weit oben stehen… Und das iPhone auf der neuen Docking-Station von Marshall!
- Das Politische habe man in den Hip-Hop-Platten von 2017 vermisst, schreibt die Kritik. Nur noch Rückzug und Privates. Ein MC-Trump-Trauma?! Vielleicht. Aber ist nicht jede gute Jazz- oder Dub-Platte, die 2017 erschienen ist, sowieso viel politischer als das, was die meisten Männer so auf Strecke rappen müssen?! Nur mal so in den freien Raum gefragt!
- Die künstliche Intelligenz macht in diesem Jahr jedenfalls weiter Quantensprünge. Die Roboterin Sophia bekommt die Saudi Arabische Nationalität verliehen.
- Auch in Fragen der aufgedeckten Korruption erreicht 2017 eine neue Dimension: Nach den Paradise Papers müssen die gleichen Menschen Bono und U2 verteidigen, die wenige Tage zuvor Kevin Spacey oder Louis C.K. im Rahmen der #metoo Bewegung verteidigen mussten. Die Trennung von Werk und Arschloch gilt als neue Herausforderung für den Konsumenten. Entschieden auf Geräten, die unter ausbeuterischen Methoden in Asien hergestellt werden…
- Siggi Pop of SPD-Fame versucht zum Jahresende schnell im Spiegel noch ein paar potenzielle AfD-Wähler einzufangen. Fuck up! Unsere Idee: Rammstein nach einem Song fragen für die nächste SPD-Wahlkampagne. Obwohl: Vielleicht auch schon wieder zu postmodern und verschwurbelt für unseren Außenminister. Wie wäre es mit Wagner?
- Schaut man auf die aktuelle SPEX, sieht man schon wieder Tocotronic, und würde gerne mit Mark Fisher über „Die Unendlichkeit“ reden. Aber der ist nun mal tot…
- Wir wünschen Euch nichtsdestotrotzdem schöne Weihnachten, auch mal eine ohne stabile Regierung und haben für Euch nur die aller besten Wünsche für 2018 in den Socken. Wir freuen uns hier schon auf International Music, die neue IsoB, Swutscher, Theodor Shitstorm und viele viele mehr!
Nächstes Jahr dann sogar mit regelmäßigem Staatsakt-Podcast!
Herzlich,
Euer Laberlabel im Lutherjahr 2017