„Das Jahrtausend war ein langer böser Streich wir haben uns angeguckt und wussten sofort: so, jetzt reicht’s.“
Die Welt da draußen geht vor die Hunde. Also, nicht erst seit gestern. Und morgen ist es auch noch nicht vorbei. Beschissene Zeiten also. Denen könnte man jetzt natürlich mit Zynismus begegnen. Oder mit Verzweiflung. Aber vielleicht ja auch nicht. Vielleicht könnte man auch Hoffnung schöpfen, gerade weil es so viel einfacher wäre, jetzt in Schwarzmalerei und bitterem Lachen zu verfallen. Und vielleicht ist es auch okay, etwas zu brauchen, was uns inmitten der Apokalypse bei Laune hält.
Und so ist WIR SIND SCHÖN entstanden, Jens Friebes neuntes Album, das, wie schon die Vorgängeralben pünktlich vier Jahre nach dem letzten FUCK PENETRATION von 2018) ebenfalls auf Staatsakt erscheint. Es ist ein heiter melancholisches, ironisch ernsthaftes, lässiges Stück Musik, das eben keinen Bock auf Abstumpfung und Einkehr hat. Das hymnisch schöne, den Kitsch mit selbstironischer Ernsthaftigkeit umfassende und vor allem tröstliche Titelstück Wir sind schön bringt es auf den Punkt: die bessere Welt da draußen, wir können sie uns selbst bauen. Trotz allem. „Es ist ein antinihilistisches Album“, sagt Friebe. No Future ist ja schon nicht verkehrt aber gar nicht mehr so lustig, wenn die Future wirklich eher brennende Erde in Aussicht stellt. Es ist aber nicht so, dass das Problematische getilgt wird.
Es erscheint auf der Platte in verschiedensten Formen: In der nahezu sozialrealistischen Schilderung einer durchs mehrgliedrige Bildungssystem zerstörten Jugendfreundschaft mit dem schönen zwischen stadtsoziologischer Abhandlung und Märchen schillerndem Titel Die Schrumpfende Stadt in dem niederschmetternden Protokoll gescheiterter Self Care Das Nichtmehrkönnen oder der rätselhaft düsteren Phantasie Was haben wir getan. Doch an diesen Stimmungstiefpunkten versackt man als Hörer*in nie, sondern wird immer wieder raus und raufgerissen ins Euphorische, Utopische. Oder, wie bei dem mitreißenden Protestsong Sing it to the Converted ins Kämpferische. Doch was zuerst klingt, wie die schiere Wiederholung banaler Parolen, erweist sich im nächsten Moment als Reflektion über die Notwenigkeit, banale Parolen zu wiederholen. Denn das haben nicht erst die letzten Jahre gezeigt, auch ans scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder erinnert werden Oder wie es bei Friebe heißt:
„Predigt denn die Priesterin nicht zu den Bekehrten Wie lang wären sie bekehrt, wenn sie sie nie hörten?“
Irgendwie auch Satire
hnlich unmittelbar ergreifend und vertrackt zugleich ist „ Was ist Freiheit? Neoliberale Ausbeutung, ein Privileg der Bessergestellten, wie es gewisse Bundesfinanzminister predigen Oder nackte Haut im Sonnenlicht, Feiern, Wind in den Baumwipfeln, entfesselte Wut? Ja, das ist irgendwie auch Satire, aber eben nicht nur: Friebe belässt es nicht dabei, wie ein müder Kabarettist einfach nur einen Missstand anzuprangern. Zwischen den ver schobenen Drums, der minimalistischen Instrumentierung und samtigen Grooves und Backgroundgesängen (wie auch auf anderen Tracks von Elektrik Diva MALONDA und Pola Lia Schulten) dringt auch die tatsächliche, wahrhaftige Sehnsucht nach einer Freiheit durch, die sich nicht durch antisoziale Wirtschaftsordnung und kommerzielle Verwertung auszeichnet.

Sollen wir lachen oder weinen? Vielleicht einfach beides, so wie auf Ende aller Feiern einer sixties poppigen subtil queeren Dreiecksgeschichte, mit einer der wohl besten Lines, die es je in einen deutschsprachigen Break Up Song geschafft haben:
„Wir haben uns alles erzählt/Nur zuletzt wollt’ ich nicht alles wissen/ich glaube das hast du gemerkt/und mich zum Abschied gebissen.“
NACKTE ANGST ZIEH DICH AN WIR GEHEN AUS
tillstand war noch nie Jens Friebes Ding, aber diesmal ist es musikalisch noch etwas weiter von dem Indierockhabitus entfernt, der noch FUCK PENETRATION oder NACKTE ANGST ZIEH DICH AN WIR GEHEN AUS (2014) ausmachte. Ja, ein Hang zu Hymnen, zum Crooner-haften und zum Geschichtenerzähler gehört zu Jens Friebe immer dazu, aber diesmal spielen afrodiasporische Musikrichtungen dann doch eine größere Rolle Mehr Soul, mehr Grooves, eine gewisse Smoothness die der Hoffnung, die immer wieder zwischen ironischer Distanz und realistischer Gegenwartsbeschreibung auf WIR SIND SCHÖN aufblitzt, ziemlich gut steht.
Obwohl das Echte Schlagzeug fast ganz vom Drumcomputer ersetzt wurde, wirkt Staatsakt Kollege Chris Imler auch auf diesem Album wieder stilprägend mit Synths und zusätzlichen Percussion mit. Auf Die Schrumpfende Stadt (wo außerdem Herman Herrmann am Bass zu hören ist) programmierte er den Beat. Mense Reents (Goldene Zitronen, Sophia Kennedy) mischte Der Wahn und Ende aller Feiern. Die Produktion übernahm wie bei allen Alben seit DAS MIT DEM AUTO IST EGAL (2007) wieder Berend Intelmann.
WIR SIND SCHÖN ist ein Gegengift für unsere Zeit, eine Umarmung all der Ambivalenzen die wir tagtäglich ertragen müssen und eine Adrenalininjektion hinein ins Herz der Apathie. Die Welt ist kompliziert, aber das ist okay. Denn Wenn sich unsere Augen an die Dunkelheit gewöhnen Sieh uns an und du wirst sehen: Wir sind schön!
Text:
Aida Baghernejad
Tourdaten:
Wir sind schön-Tour
präsentiert von ByteFM, Musikexpress und taz.
25.10.2022 Dresden, Ostpol
26.10.2022 Köln, Subway
27.10.2022 Hamburg, Hafenklang
01.11.2022 Offenbach, Hafen 2
02.11.2022 Nürnberg, Club Stereo
03.11.2022 München, Milla
04.11.2022 AT-Wien, Chelsea
12.11.2022 Berlin, Festsaal Kreuzberg
Tickets und Booking unter: www.gastspielreisen.com/jens-friebe